Sélectionner une page
C’est en forgeant qu’on devient forgeron

C’est en forgeant qu’on devient forgeron

Dans le stade, les spectateurs sautent de leur siège et se déchaînent. Ils acclament bruyamment leur héros. Les journalistes s’élancent vers le vainqueur du match, lui arrachent de multiples commentaires et les publient dans le monde entier.

Or, derrière ce triomphe se cachent de nombreuses heures d’entraî- nement solitaire et une discipline rigoureuse. Pensons aussi à la force mentale qui est mise à rude épreuve par les échecs, les blessures, les rumeurs médiatiques, la critique du public et le déroulement du jeu. L’athlète a derrière lui une quantité de revers et de difficultés. Heureusement il a eu un entraîneur qui a su l’encourager, le motiver et lui rappeler sans cesse le but à atteindre.

Celui qui persévérera jusqu’à la fin sera sauvé.

Matthieu 24,13

Les conflits et les irritations peuvent vous déstabiliser, vous aussi, dans votre vie de foi. C’est avec raison que la Bible utilise l’image du sportif pour nous aider à garder les yeux fixés sur le but. Notre entraîneur, le Saint-Esprit, ne cesse pas de nous soutenir et de nous consoler.

Tenez bon, car la victoire est en vue ! 

Texte de la semaine : Philippiens 3,12-16

Hauptsache Recht haben

Hauptsache Recht haben

Frust und Ungerechtigkeit lösen oft massive Reaktionen aus. Nicht selten entlädt sich die Wut in Demos und Strassenschlachten. In Kombination mit Social-Media wirkt alles wie ein Brandbeschleuniger. Anstatt einen ruhigen, kühlen Kopf zu bewahren und versuchen andere zu verstehen, twittert jeder gegen jeden. Oft heizen provokative «Stimmungsmacher» alles noch zusätzlich an und nutzen die Situation zu ihren Gunsten aus.

Es liegt in unserer Natur, dass wir den Splitter im Auge des andern herausfischen wollen und den Balken im eigenen Auge übersehen. Wie behandeln wir unsere Mitmenschen? Jesus ermutigt uns, mit anderen so umzugehen, wie wir selbst auch behandelt werden möchten. Er will, dass wir lernen, auch unsere Feinde zu lieben.

Behandelt die Menschen so, wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt.

Matthäus 7,12 aus der Bibel

Wie begegnest Du Menschen, die Dich ärgern?

Bibeltext zum Thema: Matthäus 7,1-12a

Hast Du Fragen über Gott oder die Bibel? Schreibe auf input@godloves.me oder WhatsApp +41 77 533 61 78

Babylone – un système périmé ?

Babylone – un système périmé ?

Nos rues sont constamment envahies par des foules qui manifestent contre la pollution de l’environnement, la corruption et les gouvernements despotiques. Ils se soulèvent contre un système qui détruit le monde. Ceci ressemble au contexte de la ville de Babylone que la Bible mentionne. La Bible nous rapporte que déjà dans les temps anciens, des hommes ont voulu défier Dieu dans un esprit d’orgueil et d’arrogance. La construction de la tour de Babel est devenue le symbole de la préten- tion et de l’usurpation de l’humanité d’alors. Personne ne sera donc surpris de découvrir dans le dernier livre de la Bible que Babylone est devenue le symbole d’un système égocentrique. Celui-ci court à sa perte, causée par l’immoralité, le pouvoir et la cupidité dans ces temps qui avancent vers la fin.

«Allons! Construisons-nous une ville et une tour dont le sommet touche le ciel et faisons-nous un nom afin de ne pas être dispersés sur toute la surface de la terre.»

Genèse 11,4

La plupart des jeunes qui manifestent ne connaissent probablement pas ces notions bibliques. Ils se lèvent contre un système égoïste et totalitaire qui, cependant, ne changera pas avec de nouveaux visages, voire même une intervention armée. La paix tant recherchée demeure inatteignable. Ce dont nous avons véritablement besoin, c’est d’une révolution au niveau de notre cœur. Le Saint-Esprit est seul capable de produire un changement salutaire en ceux qui se soumettent humblement à Jésus-Christ, le Prince de la paix.

Texte de la semaine : Apocalypse 18

Gott rechnet anders

Gott rechnet anders

Der Weinbauer suchte früh morgens Taglöhner für seinen Rebberg. Sie einigten sich auf einen üblichen Lohn. Gegen Mittag fand er nochmals Arbeiter und schickte diese auch in den Weinberg. Als er am Nachmittag auch noch welche untätig herumstehen sah, beauftragte er sie ebenfalls.


Als der Bauer am Feierabend allen den gleichen Lohn ausbezahlte, begannen jene zu murren, welche früh am Morgen Trauben ernteten. «Mein Freund» entgegnete der Weinbauer «dir geschieht kein Unrecht! Wir haben uns doch auf diesen Betrag geeinigt.» – So zeigte sich der Weinbergbesitzer als grosszügigen und gerechten Herrn, welcher auch dem «Letzten» seinen ganzen Anteil gab.

So werden die Letzten einmal die Ersten sein und die Ersten die Letzten.

Matthäus 20,16 aus der Bibel

Fazit: Vergebung ist ein Geschenk, das nicht so verdient werden kann, wie es sich die Tagelöhner vorgestellt haben. Wie lange wir in Gottes Reich (Weinberg) arbeiten hat keinen Einfluss auf den Lohn. Entscheidend ist, dass wir liebevoll, motiviert an der Arbeit bleiben und im Frieden mit Gott und den Menschen leben.

Wie sieht deine Beziehung zu Gott aus?
Über diesen Link findest du mehr zur Beziehung mit Gott!

Originaltext des Gleichnisses aus der Bibel Matthäus 20,1-16

Beauftragt zu handeln

Beauftragt zu handeln

Ein Mann reiste ins Ausland und gab seinen Verwaltern den Auftrag, mit seinem Vermögen zu arbeiten. Entsprechend ihren Fähigkeiten verteilte er das Geld, bevor er verreiste. Nach langer Zeit kam er zurück und forderte sie auf, mit ihm abzurechnen. Alle hatten dazuverdient, nur einer hatte das Geld vergraben und gab es unangetastet wieder zurück. Zornig nahm er dem faulen Verwalter alles Geld weg und gab es dem, der am meisten Gewinn erzielt hatte. Dann fragte er den faulen Verwalter, weshalb er das Geld nicht wenigstens mit Zinsen angelegt habe.

Fazit: Gott beschenkt uns alle mit vielen Fähigkeiten wie z.B. künstlerische Begabung, handwerkliches Geschick, strategisches Denken, klare Kommunikation… Wir sollen unseren Mitmenschen damit liebevoll dienen und so «himmlischen Gewinn» erzielen.

Wer mit Wenigem nachlässig umgeht, dem wird man auch das noch nehmen, was er hat.

Matthäus 25,29b aus der Bibel

Welche Gaben hat Gott Ihnen anvertraut? Wie setzen Sie diese ein?

Originaltext vom biblischen Gleichnis Matthäus 25,14-30

Haben Sie Fragen über Gott oder die Bibel?
Sie erreichen uns schriftlich über info@msd-online.ch oder +4177 533 61 78